철학/역사철학 Historische Texte & Wörterbücher-역사적 텍스트 및 사전 이덕휴-dhleepaul 2023. 8. 27. 16:37 Historische Texte & Wörterbücher | textlog.de Historische Texte & Wörterbücher | textlog.de Klassische Autoren und Werke aus dem Bereich der Philosophie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Psychologie und Belletristik www.textlog.de 'Einleitung Hegel - 膕thetik: Einleitung www.textlog.de I. Begrenzung der Ästhetik und Widerlegung einiger Einwürfe gegen die Philosophie der Kunst II. Wissenschaftliche Behandlungsarten des Schönen und der Kunst III. Begriff des Kunstschönen Gewöhnliche Vorstellungen von der Kunst Historische Deduktion des wahren Begriffs der Kunst Einteilung I. Die Idee des Kunstschönen oder das Ideal Stellung der Kunst im Verhältnis zur endlichen Wirklichkeit und zur Religion und Philosophie I. Begriff des Schönen überhaupt 1. Die Idee 2. Das Dasein der Idee 3. Die Idee des Schönen II. Das Naturschöne A. Das Naturschöne als solches 1. Die Idee als Leben 2. Die natürliche Lebendigkeit als schöne 3. Betrachtungsweisen der natürlichen Lebendigkeit B. Die äußere Schönheit der abstrakten Form und abstrakten Einheit des sinnlichen Stoffs 1. Die Schönheit der abstrakten Form 2. Die Schönheit als abstrakte Einheit des sinnlichen Stoffs C. Mangelhaftigkeit des Naturschönen 1. Das Innere im Unmittelbaren als nur Inneres 2. Die Abhängigkeit des unmittelbaren einzelnen Daseins 3. Die Beschränktheit des unmittelbaren einzelnen Daseins III. Das Kunstschöne oder das Ideal A. Das Ideal als solches 1. Die schöne Individualität 2. Das Verhältnis des Ideals zur Natur B. Bestimmtheit des Ideals I. Die ideale Bestimmtheit als solche II. Die Handlung III. Die äußerliche Bestimmtheit des Ideals C. Der Künstler 1. Phantasie, Genie und Begeisterung 2. Die Objektivität der Darstellung 3. Manier, Stil und Originalität II. Entwicklung des Ideals zu den besonderen Formen des Kunstschönen Einleitung I. Die symbolische Kunstform Einleitung: Vom Symbol überhaupt Einteilung I. Die unbewußte Symbolik A. Unmittelbare Einheit von Bedeutung und Gestalt B. Die phantastische Symbolik C. Die eigentliche Symbolik II. Die Symbolik der Erhabenheit A. Der Pantheismus der Kunst B. Die Kunst der Erhabenheit III. Die bewußte Symbolik der vergleichenden Kunstform A. Vergleichungen, welche vom Äußerlichen anfangen B. Vergleichungen, welche in der Verbildlichung mit der Bedeutung den Anfang machen C. Das Verschwinden der symbolischen Kunstform II. Die klassische Kunstform Einleitung: Vom klassischen überhaupt Einteilung I. Der Gestaltungsprozeß der klassischen Kunstform II. Das Ideal der klassischen Kunstform III. Die Auflösung der klassischen Kunstform III. Die romantische Kunstform Einleitung: Vom Romantischen überhaupt Einteilung I. Der religiöse Kreis der romantischen Kunst II. Das Rittertum III. Die formelle Selbständigkeit der individuellen Besonderheiten III. Das System der einzelnen Künste Einleitung Einteilung I. Die Architektur I. Die selbständige, symbolische Architektur II. Die klassische Architektur III. Die romantische Architektur II. Die Skulptur I. Das Prinzip der eigentlichen Skulptur II. Das Ideal der Skulptur III. Die verschiedenen Arten der Darstellung und des Materials und die geschichtlichen Entwicklungsstufen der Skulptur III. Die romantischen Künste I. Die Malerei I. Die Musik I. Die Poesie A. Das poetische Kunstwerk im Unterschiede des prosaischen B. Der poetische Ausdruck C. Die Gattungsunterschiede der Poesie 저작자표시 비영리 변경금지